Über Begeisterung und Hingabe unterhalten sich Neurowissenschaftlerin und Achtsamkeitsforscherin Dr. Britta Hölzel und Martina in dieser Folge.

Lernt mit den beiden mehr über
– den Beginner Geist in der Achtsamkeitspraxis
– die Forschung zu Achtsamkeit und Neurowissenschaft
– Dezentralisierung und dass Du nicht jeden Gedanken denken musst
– Erfolgsmessungen von Achtsamkeitsprogrammen in Unternehmen

Erfahre mehr über die Arbeit von Dr. Britta Hölzel: http://www.brittahoelzel.de/

Hinterlasse uns für diese Folge gerne Deinen Kommentar oder auch Fragen. Wir freuen uns von Dir zu lesen!

Dr. Britta Hölzel

„Empfindungen kommen und gehen, wenn wir sie nur lassen.“

Key Take Aways

1. Das Verständnis für die Physiologie unseres Körpers und unseres Gehirns ermöglicht es, auch verständnisvoller und liebevoller mit uns selbst zu sein.
2. Die Akzeptanz und Annahme der Situation wie sie ist, ermöglicht erst den Schritt in die Veränderung.
3. Achtsamkeit kann man hundert mal am Tag verlieren, aber auch in jedem Moment wieder gewinnen.

Über Britta

Britta Hölzel ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, MBSR- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. Die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin erhielt sie an dem von Jon Kabat-Zinn gegründeten Center for Mindfulness an der University of Massachusetts Medical School.

Weitere spannende Folgen

Der myndway Podcast mit den 3 M’s

Empathie – ein großes Wort begleitet die heutige Folge mit den 3 M’s Martina, Marlena und Melanie. Im Gespräch der Frauen geht es um – Empathie und Mitgefühl: Was genau bedeutet das? – digitale Empathie und die Gestaltung neuer Räume in der modernen Arbeitswelt – die Nutzung von Werkzeugen, um empathisch zu führen – Emotionale…

Der myndway Podcast mit Martin Permantier

Heute im Gespräch ist Martina mit Martin Permantier, der von seiner eigenen Geschichte und seiner Inspiration für das geistige Modell-Bauen spricht. Außerdem erfahrt ihr: – wie wir unsere eigenen Gedankenmodelle konstruieren und verstehen – wie entsteht und was genau definiert eine Haltung? – ob es möglich ist das eigene Ich zu dekonstruieren und wie es…